top of page
Suche

F&A Krankenhausreform

Warum brauchen wir eine Krankenhausreform?

- Unser Krankenhaussystem ist eins der teuersten der Welt, ohne überall die beste Qualität zu gewährleisten. Das muss sich ändern!

- Viele Kliniken überleben wirtschaftlich nur, weil sie komplexe Behandlungen durch-führen, für die sie aber nicht genug Erfahrung und Ausrüstung haben. Ein Beispiel: Viele Schlaganfall-Patient:innen werden in Kliniken ohne Stroke-Unit behandelt – sie haben also keine spezialisierte Abteilung für Schlaganfälle. Das vermindert die Über-lebenschancen enorm.

- Wir wollen, dass Kliniken sich auf das konzentrieren, was sie am besten können. Komplizierte Eingriffe sollten nur von spezialisierten Häusern vorgenommen werden. Anders gesagt: Schluss mit dem Prinzip „Masse statt Klasse“.

- Damit Krankenhäuser weniger wirtschaftlichen Druck haben, sollen sie künftig eine Grundfinanzierung erhalten.

Muss man bei Notfällen künftig stundenlang zum Krankenhaus fahren?

- Nein. Für Geburtshilfe, Knochenbrüche oder Ähnliches wird es weiterhin Kranken-häuser in Wohnortnähe geben. In ländlichen Räumen finanziert der Bund sogenannte Sicherstellungskliniken.

- Die Bundesländer sind weiterhin für die Krankenhausplanung verantwortlich. Sie müssen also eine wohnortnahe Versorgung insbesondere für Notfälle sicherstellen.

Profitieren nur große Kliniken von der Reform? Müssen kleinere Klinken schließen?

- Nein. Auch kleinere Kliniken in der Fläche erhalten durch die Reform mehr finanzielle Sicherheit. Sie erhalten künftig Vorhaltepauschalen, um ihre Infrastruktur und medizi-nischen Geräte zu finanzieren.

- Keine Klinik wird durch die Reform schließen müssen. Für jedes Krankenhaus wird eine Lösung gefunden werden.

- Ohne die Reform würde es allerdings zu einem unkontrollierten Kliniksterben kom-men. Das können wir nicht zulassen!

Warum werden die Fallpauschalen nicht ganz abgeschafft?

- Die wichtigste Finanzierungsquelle für Kliniken wird künftig die pauschale Vorhaltefi-nanzierung sein. Krankenhäuser erhalten also feste Summen, die sie für die Finan-zierung von Infrastruktur und Geräte benötigen. Die Vorhaltepauschalen machen 60 % des Gesamtbudgets aus.

- Wer mehr Patient:innen behandelt, braucht auch mehr Geld. Deshalb wird es weiter-hin Fallpauschalen geben, die pro Behandlungsfall gezahlt werden. Sie machen künf-tig aber nur noch 40 % der Finanzierung aus, damit der Anreiz, möglichst viele Pati-ent:innen aus rein wirtschaftlichen Gründen zu behandeln, verringert wird.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
WAS UNS FRAUEN IN KALLMÜNZ BEWEGT!

Zu diesem Thema hat Angela Weigert für die SPD und engagierte Bürger Kallmünz zu einer ersten Diskussionsrunde eingeladen. Mehr als ein...

 
 
 

Comments


© 2021 by SPD Kallmünz​

  • w-facebook
bottom of page